Latest news

Here you can find the latest news and updates from ALP.Lab.

The performance of environmental sensors has made huge strides. At ALP.Lab, the fusion of sensors along the road with sensors in the vehicle is of high importance, as this is the only way to recognize the dynamic ground truth where the automated vehicles drive. The expectations...

Es war alles geplant: Live-Demos von Fahrer-Assistenzsystemen mit der ALP.Lab Robot Plattform und Personen-Dummies beim WEKA Autotesttag am ÖAMTC Testgelände Teesdorf. Doch dann kam Corona! Abgesagt. ÖAMTC ist mit seinen Testgeländen Partner von ALP.Lab bei der Durchführung von Testfahrten mit automatisierten Fahrtzeugen. Die Teststrecken sind...

Das Sammeln, verarbeiten und zur Verfügung stellen von Daten muss den höchsten Standards bezüglich Datenschutzes entsprechen. ALP.Lab hat seinen Partnern beim ZalaZone TestingDay im März diese Daten über die Software as a Service (SaaS)-Lösung von MyPrivacy zur Verfügung gestellt. MyPrivacy ist ein österreichischer Startup mit Sitz...

Die Testregionen der Zukunft sind mehr als Asphalt und Straße – sie sind digital. JOANNEUM RESEARCH hat im Auftrag der österreichischen Testregion ALP.Lab in einem sehr anspruchsvollen Referenzprojekt einen Digitalen Zwilling höchsten Detailgrades realisiert. Automatisierte Fahrmanöver werden immer auf Basis von Ergebnissen der Umfeldwahrnehmung, wobei das...

Vehicles with Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) for automated and connected driving are becoming a must have to attract new car buyers. ALP.Lab has invested into equipment as well as in training and education of its engineers concerning ADAS/AD testing. ALP.Lab is working together with...

Die Cluster- und Netzwerksstrategie der Steiermark gilt als internationale Erfolgsmarke. Die enge Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen der Wirtschaft und Wissenschaft mit Unternehmen aus spezifischen Industrien verschafft dem Standort in vielen Themenbereichen einen Vorsprung im Wettbewerb der Regionen. Der Mobilitätscluster ACstyria repräsentiert ein Netzwerk von rund 300...

Seit Februar testet ALP.Lab zusammen mit der smart microwave sensors GmbH modernste Verkehrs-Radar Sensorik. Das Testen von automatisierten und autonomen Fahrfunktionen setzt eine Charakterisierung von Objekten wie Hindernissen und anderen Verkehrsteilnehmern hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften voraus. Diese sogenannte „Ground-Truth“ beschreibt unter anderem die Position und Kinematik...

Der Betrieb von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (CAV) wird genauso wie bei heutigen Fahrzeugen grenzübergreifend erfolgen. Somit müssen CAV mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Länder umgehen können. Dabei sind Unterschiede bei Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen, Telekommunikations-Technologien und -Verfügbarkeit Beispiele von relevanten, grenzübergreifenden Parametern. Das dazu vorab notwendige...

Die Virtualisierung der Fahrzeugentwicklung hat entscheidend zur Reduktion der Entwicklungszeit beigetragen. Automatisierte Fahrfunktionen (ADAS, AD) können in Simulationen mit Hilfe von Sensor- und Fahrdynamikmodellen in unzähligen Varianten virtuell entwickelt, modelliert und getestet werden. Doch eines Tages muss das Fahrzeug auf die Straße und reale Testszenarien...